Sponsored Video: Spektakulärer Spot von EDEKA: Obstbauer Georg bricht mit seinem Dorfdrift alle Rekorde

Sponsored Video: Spektakulärer Spot von EDEKA: Obstbauer Georg bricht mit seinem Dorfdrift alle Rekorde

Landwirt Georg durchbricht das Scheunentor und beinahe die Schallgrenze mit seinem 425-PS-Traktor, möchte man meinen. Er hat frisch geerntete Äpfel geladen und die sollen auf dem kürzesten Wege zum nächsten Supermarkt. Dafür gibt Georg alles und so richtig Gas. Schon ist er auf der Landstraße, aber für den querenden Igel wird natürlich gebremst. Georg ist in seinem Element und legt Stunts mit dem rüstigen Gefährt hin, die man nicht erwartet, bis er schließlich auf dem Parkplatz von EDEKA zum Stehen kommt – aber nur kurz, so dass der Kaufmann gerade die sehnsüchtig erwartete Apfelkiste entgegennehmen kann und schon ist der Obstbauer zurück auf dem Feld. Dass er gerade noch hier war, verrät nur seine individuelle Bremsspurhandschrift auf dem Parkplatz.

Regionale Eigenmarken von “Bauerngut” bis “Unsere Heimat”

Im neuen Online-Video “Dorfdrift” von EDEKA sieht man, wie wichtig der Lebensmittelkette Regionalität und Frische sind – zu jeder Jahreszeit. Um Kunden das Beste aus ihrer Region frisch auf den Tisch zu bringen, gibt Edeka alles. Das Konzept schlägt sich auch namentlich nieder: Unter “Bestes aus unserer Region” findet man neben frischem Obst und Gemüse auch Milch und Eier von Landwirten aus der Umgebung. Regionale Eigenmarken von “Bauerngut” bis “Unsere Heimat” garantieren beste Qualität von Teigwaren, Käse, Fleisch und anderen Regionalprodukten bei kurzen, umweltschonenden Transportwegen.

Transparenz und Umweltschutz

Auf der Internetseite von Edeka kann jeder seine eigene Region erkunden. Auf einer Deutschlandkarte ist zu entdecken, was in der Nachbarschaft auf den Feldern gedeiht. Für noch mehr Überblick sorgt das Regionalfenster. Auf einen Blick erkennt der Kunde darin, wo genau Obst und Gemüse herkommen. Seit Anfang 2014 gibt es das Informationsfeld, das bereits zu zahlreichen Artikeln verfügbar ist. Nach und nach sollen weitere Produkte mit dem Regionalfenster ausgestattet werden. Das sorgt für Transparenz, sichert lokale Arbeitsplätze und steht für gelebten Umweltschutz.

Dieser Artikel wurde gesponsert.