Die Vor- und Nachteile von Online-Videotheken

Die Vor- und Nachteile von Online-Videotheken

Zahlreiche Online Videotheken bieten lustige, spannende, gruselige und traurige Filme für den privaten Kinoabend in den eigenen vier Wänden an. Immer mehr Nutzer sind dazu bereit, auf kostenlose und meist illegale Film Downloads zu verzichten und werden Mitglied in einer Online Videothek. Bei der Auswahl des richtigen Anbieters sollten Sie auf einige Dinge achten.

Wie eine Online Videothek funktioniert

Die Geschäftsmodelle und die Anzahl der verfügbaren Filme unterscheiden sich je nach Anbieter. Teilweise verschicken Online Videotheken die Filme per Post, das funktioniert wie in einer normalen Videothek, dem Nutzer bleibt jedoch der Weg erspart. Mit den heute möglichen schnellen Übertragungsraten im Internet setzen immer mehr Online Videotheken jedoch auf direkte Downloads oder Streams. Neben Abomodellen stehen auch Angebote zur Verfügung, bei denen eine Gebühr für die einzelnen Filme anfällt. In der Regel handelt es sich dabei nur um eine geringe Leihgebühr. Das bedeutet aber auch, dass der Film dann nur für einen begrenzten Zeitraum angeschaut werden kann.

Die richtige Online Videothek finden

Beim Online Videothek Vergleich sollten Sie sich genau über das jeweilige Filmangebot und die Preismodelle informieren und die Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter gegeneinander abwägen. So bietet iTunes etwa ein großes Angebot an Filmen und eine sehr komfortable Bedienung. Um die Filme auf dem Fernseher oder unterwegs abzuspielen ist jedoch ein Apple-Gerät erforderlich. Dagegen können die Filme von Maxdome ohne zusätzliche Hardware auf den Fernseher gestreamt werden, dafür müssen sich die Kunden mit langen Abolaufzeiten abfinden. Je nachdem, wie oft Sie Filme aus Online Videotheken schauen möchten, ist entweder ein Abonnement oder ein Angebot mit Einzelpreisen die bessere Alternative.