Die technische Dokumentation garantiert Produktsicherheit

Die technische Dokumentation garantiert Produktsicherheit

Zu einer technischen Dokumentation gehören sämtliche Dokumente, die ein bestimmtes technisches Produkt beschreiben. In der Regel sind das die Unterlagen, die eine Herstellerfirma an die Kunden, das heißt die Nutzer, herausgibt. Auch für firmeninterne Zwecke werden technische Dokumentationen angefertigt. Dort finden sich Informationen und produktbezogene Daten zu dem entsprechenden Erzeugnis. Unter anderem gehören zur technischen Dokumentation beispielsweise technische Zeichnungen, Gebrauchsanweisungen, Bedienungsanleitungen oder Softwarehandbücher. Auch Online-Hilfen werden diesem Bereich der Dokumentation zugerechnet.

Anforderungen an die technische Dokumentation

Mit einer technischen Dokumentation veröffentlicht der Hersteller eines Produktes Wissen und technisches Know-how. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Leser das Material auch verstehen. Deshalb werden hohe Anforderungen an alle Dokumente gestellt, die zu einer solchen Dokumentation gehören. Sie müssen verständlich sein beziehungsweise muss zumindest gewährleistet sein, dass die Zielgruppe, die das Produkt erreichen will, die Dokumente auch versteht. Wichtig ist darüber hinaus eine gute optische Aufmachung, da sich viele Sachverhalte gut über Fotos und Grafiken erklären lassen. Neben der Verständlichkeit spielt die sachliche Richtigkeit eine wichtige Rolle. Bei der Beschreibung müssen deshalb Gesetze, Normen und Richtlinien sprachlich korrekt benannt und dargestellt werden. Bei der Erarbeitung einer technischen Dokumentation muss der Hersteller des Produktes bedenken, dass diese eine gewisse Außenwirkung hat. Sie repräsentiert wie eine Visitenkarte das Unternehmen nach außen.

Rechtliche Grundlagen und Gesetze

Mit einer solchen Dokumentation, die zum Beispiel eine Bedienungsanleitung enthält, tut ein Unternehmen nicht nur seinen Kunden und den Nutzern des jeweiligen Produktes einen Gefallen. Der technischen Dokumentation liegen gesetzliche Vorgaben zugrunde. Hersteller technischer Erzeugnisse sind dazu verpflichtet, diese Unterlagen bereitzustellen, um die Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten, dazu können Sie hier weiterlesen. Für die Europäische Union sind das bekannte EU-Richtlinien wie zum Beispiel die ATEX-Richtlinie, die Maschinenrichtlinie oder die Produktsicherheitsrichtlinie. Von den Nationalstaaten mussten diese Richtlinien in nationales Recht umgesetzt werden. Deshalb gibt es in Deutschland auf Basis der Vorgaben aus Europa beispielsweise das deutsche Produktsicherheitsgesetz oder das Medizinproduktgesetz.

Bild: bigstockphoto.com / Andrey Armyagov